Tätigkeitsbericht des Fanclubs Sehhunde für 2022/2023
August 2022: Begegnungswochenende bei Viktoria Köln
Auch die 3. Liga hat ihre Reize. So konnten wir ein informatives und entspanntes Jahrestreffen bei Viktoria Köln verbringen.
Der Anlass, das turnusmäßige Begegnungswochenende dort stattfinden zu lassen, war der Betrieb der Sitzplätze mit Spielreportage. Der Verein und die Reporter wünschten sich unsere Rückmeldung und wir haben natürlich gern das Projekt unterstützt.
Darüber hinaus haben wir vieles über die Anfallenden Aufgaben rund um den laufenden Spieltag und den Stadionbetrieb erfahren.
Selbstverständlich wurde auch die vorgeschriebene Mitgliederversammlung durchgeführt.
Wir bedanken uns bei Viktoria Köln für die tolle Unterstützung und die große Gastfreundlichkeit.
Oktober 2022: Blindenplätze – Spielreportage in Luxemburg
Den Fanclub Sehhunde erreichte eine Anfrage eines Herrn, der in Deutschland in der Blindenselbsthilfe sehr bekannt und engagiert ist und der aus beruflichen Gründen sowohl hier als auch in Luxemburg im Kontext der Inklusion und Teilhabe für Menschen mit Behinderung als Fachmann anerkannt ist.
Er wünschte sich unsere Beratung zur Installation und zum Betrieb von Blindenplätzen im Rahmen von Länderspielen.
Nach ausführlichen Vorgesprächen haben wir an einen Experten verwiesen, der uns aus unserer Zusammenarbeit in der BayArena in Leverkusen schon seit Jahren bekannt ist und der mit seinem Institut Vereine bei der Durchführung der Spezialreportage im Stadion und bei der Einrichtung und Ausstattung der Plätze für blinde und sehbehinderte Fans unterstützt.
Leider ist es noch nicht zur Umsetzung gekommen, da Geld zunächst keine Rolle spielte, dann aber offenbar doch das Volumen des Projektes den gesteckten Rahmen übertroffen hat.
Hier bleibt die weitere Entwicklung abzuwarten.
Einstieg Planung Begegnungswochenende 2023
Außerdem wurde mit der Planung des Begegnungswochenendes 2023 begonnen. Die Fanclubleitung hat zu einem Mitarbeiter vom Sportclub Freiburg, Leiter der CSR Abteilung Kontakt aufgenommen. Er kennt die Sehhunde schon aus seiner Arbeit bei der DFL. Somit zeigte er sich gleich sehr offen und bereit, das Vorhaben umzusetzen.
November 2022: Fandialog 1. Fc Köln
Die beiden Vorsitzenden haben am Fandialog beim 1. Fc Köln teilgenommen und über die Situation der Fans mit Sehschädigung im Rhein-Energie-Stadion berichtet. Dabei wurde auch der Wunsch geäußert, kleinere Probleme mit den Ordnungskräften direkt zu besprechen. Der Fanbeauftragte hat dieses Anliegen aufgenommen und zugesichert, sich um die Umsetzung zu kümmern.
Jahrestagung der BBAG
Im Anschluß an den Fandialog reisten die beiden Vorsitzenden nach Gelsenkirchen, um an der Jahrestagung mit Mitgliederversammlung der Bundesbehindertenfanarbeitsgemeinschaft (BBAG) teilzunehmen.
Neben dem offiziellen Teil wurden Workshops zu Themen wie Barrierefreiheit von Internetseiten und der Aufgabenstellung der Behindertenfanbeauftragten besucht. Besonders spannend war ein Vortrag zum Thema Farbfehlsichtigkeit und Teilhabe der betroffenen Menschen an Fußballspielen sowohl im Stadion als auch vor dem Fernseher. Hier wurde eindrucksvoll bewiesen, dass Barrierefreiheit allen Menschen nützt, auch wenn sie nicht im Sinne des Gesetzes schwerbehindert sind.
Dezember 2022: Barrierefreie Spielpläne
Ende 2022 verschickte die Deutsche Fußballliga (DFL) den aktuellen Rahmenterminplan im Format PDF. Leider war das Dokument mit Screenreadern kaum sinnvoll auszulesen.
Nach Rücksprache mit der DFL erhielten wir ein verändertes Dokument mit der Bitte, dieses zu testen und Rückmeldungen zu geben.
Die Entwicklung ist sehr erfreulich, denn jetzt sind, sofern die DFL das richtige Dateiformat verwendet, die veröffentlichten Spielpläne auch für Menschen mit Sehschädigung nach etwas Übung barrierefrei zugänglich.
April 2023: Fußball anders sehen – mehr erleben
Das Projekt „Fußball anders sehen – mehr erleben“ hat den Fanclub Sehhunde eine geraume Weile begleitet.
Leider konnten wegen der Pandemie nur wenige Workshops stattfinden und somit war der Erfolg des Projektes geringer als erwartet.
Dennoch wurde eine Basis für erprobte Workshops geschaffen, die in einem anderen Rahmen eine Fortsetzen finden können.
Mit dem Abschlussbericht, der im April 2023 erstellt wurde, ist das Projekt beendet.
Lokalzeit Köln im WDR Fernsehen
Die Sendung Lokalzeit interessierte sich für die Sitzplätze mit Spezialreportage im RheinEnergieStadion. Neben einem Reporter kamen auch die beiden Vorsitzenden zu Wort und waren auch kurz im Bild zu sehen.
Dokumentation über Christoph Daum
Außerdem waren die beiden Vorsitzenden zu einem ganz besonderen Dreh eingeladen.
Eine Agentur erstellte eine Dokumentation über unser Mitglied Christoph Daum. Auf seinen Wunsch hin sollte auch sein Einsatz für den Fanclub Sehhunde nicht fehlen. Deshalb besuchte er, begleitet von einem Kamera-Team erstmals an einem Spieltag als Begleitperson die Sitzplätze mit Spielreportage im RheinEnergieStadion.
Ein für alle Seiten spannendes und einzigartiges Stadionerlebnis, wo die Erlebniswelten des Trainers sowie der Besucher und Fans aufeinander trafen.
Schlussbemerkung
Wie in der Vergangenheit werden wir uns weiter dafür einsetzen, die Aufenthaltsbedingungen für blinde und sehbehinderte Besucher sowie die Qualität der speziellen Spielreportage zu stabilisieren und zu verbessern.
Auch werden wir alles daran setzen, um die Teilhabemöglichkeiten am Fußball auch außerhalb der Stadien zu erweitern. Hier gilt es, sich u.a. mit der Audiodescription im TV und ähnlichen Kontexten zu beschäftigen.
Wie bereits deutlich wurde, wollen wir auch in Zukunft das Miteinander und die Inklusion fördern. So sollen die Beziehungen zwischen Fans mit und ohne Behinderungen und die Teilhabe am Leben der Vereine für Mitglieder mit Behinderungen gestärkt werden.
Wir danken allen Unterstützern für ihre Mitarbeit an den Projekten der Sehhunde. Sie alle haben einen wichtigen Beitrag zur Inklusion Blinder und Sehbehinderter in die Gemeinschaft der Fußballfans sowie in die Gesellschaft geleistet.
Gez. Nina Schweppe
Tätigkeitsbericht für den Zeitraum
April 2019 bis September 2019
Vorbemerkung
In diesem kurzen Berichtszeitraum wurde die Arbeit von den Tätigkeiten bestimmt, die den Grundpfeiler der Vereinsarbeit bilden. Es gibt aber auch Projekte und Ereignisse, auf die ausführlicher eingegangen werden soll.
Regelmäßige Tätigkeiten
Diese immer wieder anfallenden Aufgaben bilden das Fundament, auf dessen Basis wir dem Zweck des Vereins Rechnung tragen.
So beobachtet unser Schatzmeister weiterhin die Entwicklungen bzezüglich der Audiodescription im TV und hält Kontakt zu den Anbietern. Außerdem ist er weiterhin mit Footballyse-IT im Verbindung.
Einen regelmäßigen Bestandteil der Arbeit stellen auch weiterhin die Besuche an den Blindenplätzen in den Stadien dar. Wir bemühen uns darum, Erfahrungen zu sammeln, Rückmeldungen von Nutzern zu erhalten und die Ergebnisse zu den Behindertenbeauftragten und anderen zu transportieren. Hierbei geht es uns nicht nur um die Qualität der Reportage, sondern vielmehr darum, dass auch die Zugänglichkeit zu den Tickets gewährleistet bleibt. Die Tatsache, dass schon seit Längerem auch beim Kauf von Sondertickets für die Plätze mit Reportage Vorverkaufsfristen zu beachten sind, die nur auf Homepages veröffentlicht werden, , die zumeist nicht barrierefrei gestaltet sind, wird zunehmend zu einem unlösbaren Problem.
Aber auch außerhalb der Spielbesuche arbeiten wir stark daran, die Kontakte zu den Behindertenfanbeauftragten und anderen Vereinsvertretern zu pflegen.
In unregelmäßigen Abständen erscheint der Newsletter Blickpunkt, der die Vereinsmitglieder über alles rund um unseren Verein und um Spielreportage live und Audiodescription im TV informiert.
Teilnahme an Arbeitskreisen
Verschiedene Mittglieder des Fanclubs Sehhunde nehmen an Arbeitskreisen im Umfeld der Vereine und Stadien teil, die helfen sollen, die Teilhabemöglichkeiten zu verbessern und Barrieren abzubauen. An dieser Stelle danken wir allen Mitgliedern für ihren unermüdlichen Einsatz. Da es immer mehr Profivereine werden, die solche Arbeitskreise ins Leben rufen, wäre für die Zukunft zu wünschen, dass noch mehr Sehhunde sich auf den Weg in diese Gruppen machen um direkt vor Ort die Interessen blinder und sehbehinderter Fans zu vertreten.
Austausch der Mitglieder untereinander
Auf Initiative der neu gewählten Mitgliederbeauftragten wurde zum Austausch von Informationen eine WhatsApp Gruppe ins Leben gerufen, die von den Vereinsmitgliedern sehr gut angenommen und mit Nachrichten und Hinweisen auf interessante Beiträge in unterschiedlichen Medien gefüllt wird. So füllt die Gruppe die Lücke, die durch den Wegfall der Informationen auf CD entstanden ist. Wir sind sehr froh über diese Idee und danken den Initiatorinnen ganz herzlich für ihre kreative Problemlösung.
Begegnungswochenende beim FC St. Pauli
Mit dem FC St. Pauli haben wir einen Gastgeber gewonnen, der den Teilnehmern völlig neue Impulse geliefert hat. Schon die Fanszene und deren Gesinnung ist etwas Besonderes. Aber auch die Verortung des Vereins mit Nähe zum Hafen und zur Vergnügungsmeile ließen erahnen, dass sowohl die Vorträge im St. Pauli Museum als auch die Stadionführung außergewöhnliche Geschichten enthalten würden.
Sehr interessant und bedenkenswert war die fanpolitische Diskussion mit einem Mitarbeiter des FC St. Pauli Fanladens. Wir hatten die Möglichkeit, das Thema Pyrotechnik von verschiedenen Seiten zu beleuchten.
Eine sehr schöne Ergänzung stellte unser Besuch beim Club an der Alster dar. Nach einem sehr guten Mittagessen erhielten wir eine Sachkundige Führung vor allem durch das Tennisstadion, wo jährlich das bedeutende Turnier am Roten Baum stattfindet.
Auch die Diskussion über die Teilhabemöglichkeiten sehgeschädigter Menschen kam nicht zu kurz. Der Termin mit T_Ohr, der im Herbst 2018 hatte stattfinden sollen, wurde im Rahmen des Begegnungswochenendes nachgeholt.
BBAG Regionalgruppe Nord
Im Juli fand eine weitere Sitzung der Regionalgruppe Nord statt. Bereits im März war im Rahmen dieses Arbeitskreises damit begonnen worden, Leitfäden für Auswärtsfahrten sortiert nach Behinderungsbedingten Einschränkungen zu erstellen. Der Fanclub Sehhunde war seinerzeit leider verhindert. Somit war die Teilnahme an dem Treffen im Juli in Kiel von hoher Wichtigkeit.
Da sich zeigte, dass die Einteilung der Fans mit Behinderung in feste Gruppen nur schwer möglich ist, haben wir, um Irritationen zu vermeiden, mit einem Vorwort die Projektpräsentation, die im Rahmen der Jahrestagung der BBAG erfolgen sollte, abgerundet.
Jahreshauptversammlung der BBAG
Der Fanclub Sehhunde wurde in diesem Jahr von Daniela Schmidt, die gleichzeitig bei uns Mitglied und Vorsitzende von Blind Date ist, vertreten.
Neben der Präsentation der o. g. Leitfäden wurden noch andere Projekte, wie z. B. das Sozialticket, ein Projekt der Regionalgruppe west, vorgestellt.
Ausstellung im FC St. Pauli Museum mit virtueller Brille.
Bereits im Umfeld unseres Begegnungswochenendes hat der FC St. Pauli begonnen, die Brille zu testen und an die Erfordernisse des Museums anzupassen. Unsere beiden Vorsitzenden hatten die Möglichkeit, bei diesem ersten Test dabei zu sein.
Die Brille ermöglicht blinden Menschen durch Signaltöne den Weg durch die Ausstellung zu finden. Die einzelnen Exponate werden dadurch kenntlich gemacht, dass per Audio ein gelesener Text ertönt. Da der Klang der Brille dreidimensional ist, weiß man auch, auf welcher Seite vom Besucher aus sich das Exponat befindet. Auch die Wegführung zu Toiletten oder Ähnlichem sind denkbar.
Der FC St. Pauli hat die Ausstellung »Kiezbeben« nun technisch so ausgestattet, dass blinde Menschen mit Hilfe der Brille selbstständig teilhaben können. Davon haben sich mehrere Mitglieder des Fanclubs Sehhunde überzeugen können.
Die 2. Vorsitzende hat an der Ausstellungseröffnung, zu der der FC St. Pauli geladen hatte, teilgenommen. Sie hält den Kontakt zu der Firma Inklusify, die die Brille vertreibt und das erforderliche Umfeld installiert.
Für November 2019 ist ein weiterer Termin in Hamburg geplant, weil dann eine neue Version der Brille auf den Markt kommen soll.
Was als Projekt auf Zeit begonnen hat, soll zur Dauereinrichtung werden. Das »Kiezbeben« wird nun durchgehend barrierefrei angeboten.
Planung Begegnungswochenende
Unmittelbar nach der Veranstaltung beim FC St. Pauli haben die Planungen für das nächste Begegnungswochenende begonnen.
Am 15.10.1999 fand in der BayArena in Leverkusen das erste Fußballspiel in Deutschland mit einer speziellen Blindenreportage statt.
Gemeinsam mit Bayer Leverkusen und langjährigen Begleitern der Sehhunde wollen wir dieses Jubiläum begehen.
Neue Satzung
Nach dem in der letzten Mitgliederversammlung die neue Satzung verabschiedet wurde, sind nun alle Vorbereitungen abgeschlossen. Sobald alle Formalien erfüllt sind, kann beim Notar die erforderliche Unterschrift geleistet werden. Von dort aus gehen die Unterlagen dann zum Amtsgericht.
Schlussbemerkung
Das 20Jährige Jubiläum der Blindenreportage stellt einen großen und wichtigen Meilenstein für den Fanclub Sehhunde da. Wir sind schon voller Erwartung und freuen uns, gemeinsam mit Bayer Leverkusen das Ereignis feiern zu dürfen.
Es bleibt zu hoffen und zu wünschen, dass auch andere Projekte und Einrichtungen, die die Teilhabe verbessern, genauso langlebig sind wie die Blindenreportage.
In der Zukunft werden wir weiterhin die Qualität der Reportage im Blick behalten, aber auch ein besonderes Augenmerk auf die Zugänglichkeit der Verkaufswege für die Tickets haben.
Weiterhin wird die Audiodescription im TV uns dauerhaft beschäftigen. Obgleich sich hier erfreuliche Entwicklungen zeigen, ist noch viel zu tun.
Wir danken allen Wegbegleitern des Fanclubs Sehhunde für ihren Einsatz und wünschen uns, dass sie uns auch in Zukunft begleiten und unterstützen werden.
gez. Schweppe
Tätigkeitsbericht für den Zeitraum
April 2017 bis Mai 2018
Vorwort
Zunächst sollen die Tätigkeiten umrissen werden, die die Vereinsarbeit dauerhaft bestimmen, damit die satzungsgemäßen Ziele erreicht werden können. Nachfolgend werden Eckpunkte aufgeführt, die besondere Ereignisse oder Projekte beschreiben.
Fortlaufende Tätigkeiten
Das Clubmagazin »Blickpunkt Fußball« wird nach wie vor im Audioformat als Daisy-CD an die Mitglieder versandt und informiert über Themen rund um den Fußball sowie über vereinsinterne Inhalte. Der Dank des Vorstands gilt Herrn Hermann Schink, der diese Aufgabe mit großem Engagement durchführte. Außerdem danken wir seiner Frau Ursula, die ihn nach Kräften, insbesondere beim Versand des Magazins unterstützt hat.
Leider ist Herr Schink unerwartet verstorben, worüber wir alle sehr betroffen sind.
Für den Blickpunkt wurde eine alternative Lösung durch unser Mitglied Wolfgang Liffers gefunden. So konnte die Zeit bis zur Mitgliederversammlung, in deren Rahmen ein neuer Beschluss zu Blickpunkt Fußball gefasst werden soll, überbrückt werden.
Ein wichtiger Baustein der Vereinsarbeit sind nach wie vor die Sitzplätze mit Spielreportage. Zum Kennenlernen der Projekte, vor allem wenn sie neu in Betrieb genommen werden, und der Reporter sowie zur Qualitätssicherung sind Besuche in den einzelnen Stadien unerlässlich. Jedes Mitglied trägt durch seine Spielbesuche und Rückmeldung an den Vorstand etwas zu diesem wichtigen Punkt bei. Es versteht sich von selbst, dass auch neu errichtete Projekte aufgesucht werden, sobald wir davon erfahren.
Hierzu ist auch dringlich zu erwähnen, dass der Pflege der Homepage www.fanclub-sehhunde.de, und hier insbesondere der Rubrik »im Stadion« viel Zeit und Aufmerksamkeit gewidmet werden muss, damit die Daten über die Sitzplätze mit Blindenreportage immer auf dem aktuellen Stand gehalten werden können.
Mehrere Mitglieder haben, wie in den letzten Jahren auch, am von der DFL durchgeführten Expertenforum Blindenreportage in Frankfurt teilgenommen. Neben der Kontaktpflege zu den Reportern an den einzelnen Standorten dient diese Teilnahme vor allem der Qualitätssicherung und der Vereinheitlichung von Standards.
Für Fans, die nicht im Stadion sein können oder wollen, ist die Audiodescription ein wichtiger Faktor, um an den Fernsehübertragungen teilhaben zu können. Hier ist es wichtig, den Anbietern Rückmeldungen zu geben. Auch muss immer wieder auf die Notwendigkeit der Audiodescription (AD) hingewiesen werden. Dies vor allem auch deshalb, weil die privaten Fernsehsender und das Pay-TV nicht verpflichtet sind, eine Audiodescription anzubieten. Hier ist besonders Udo Hartmann für sein Engagement zu danken.
In diesem Zusammenhang haben vier Vertreter des Fanclubs Sehhunde im April 2018 an einem Workshop beim NDR teilgenommen, in dem es darum ging, auch andere Sportarten effektiv zu beschreiben. Es wurde schnell klar, dass jede Sportart eine anders strukturierte Beschreibung des TV-Bildes benötigt. Die Umsetzung der erarbeiteten Ergebnisse werden sich im August 2018 in der Übertragung der European Championships niederschlagen. Sieben Sportarten werden dann zehn Tage lang unter einem gemeinsamen Dach ihre Europameisterschaften austragen. Neben den Leichtathletik-Wettbewerben in Berlin sind das Wettkämpfe im Schwimmen, Turnen, Rudern, Radfahren, Triathlon und Golf, die allesamt im schottischen Glasgow stattfinden. Die Live-Berichterstattung soll komplett mit einer Audiodeskription auf dem zweiten Tonkanal versehen werden. Hierfür hat der der Norddeutsche Rundfunk die Federführung übernommen, der wiederum Herrn Trede, der schon sehr viele Jahre mit dem Fanclub Sehhunde zusammen arbeitet, beauftragt hat, die Reporter auf diesen Großeinsatz vorzubereiten.
Es gibt bei immer mehr Fußballvereinen Arbeitskreise, um Barrieren zu mindern oder gar zu beseitigen und gleichzeitig die Teilhabemöglichkeiten für Fans mit Behinderung zu verbessern sowie auf die Situation dieser Fans aufmerksam zu machen.
Wir danken in diesem Zusammenhang Pina Dolle, die für den Fanclub Sehhunde am Arbeitskreis Inklusion beim HSV teilgenommen hat, bevor sie den sprichwörtlichen Staffelstab an unser Mitglied Matthias Lünzmann weitergab. An dieser Stelle danken wir beiden für den Einsatz und die Zeit, die sie dafür investieren. Außerdem danken wir Frank Deppenmeier, der sich in gleicher Weise bei Hannover 96 engagiert, wann immer der dortige Behindertenfanbeauftragte seinen Rat benötigt.
Nach wie vor ist das Interesse der Medien an Fans mit Sehschädigung ungebrochen. An dieser Stelle danken wir allen, die sich für entsprechende Medienberichte zur Verfügung stellen. Stellvertretend seien hier die Kontakte zum Magazin der Rehacare sowie zur Hörmagazin Kopfhörer der Deutschen Blindenstudienanstalt in Marburg erwähnt.
Nach dem Beitritt zur BBAG ist es für den Fanclub Sehhunde noch immer schwierig, sich einzubringen und die Zusammenarbeit so zu gestalten, dass eine Interessenvertretung sinnvoll möglich ist. Dennoch unterhält der Vorstand einen intensiven Kontakt zum Vorstand der Organisation. Wir denken nach wie vor intern darüber nach, wie sich der Fanclub Sehhunde als bundesweiter Interessenvertreter besser in die regional gegliederten Strukturen der BBAG einordnen könnte.
Udo Hartmann hat für den Fanclub Sehhunde an der Jahrestagung der BBAG teilgenommen. Frau Schweppe und Frau Hillmann haben ein Treffen der Regionalgruppe Nord, der der Fanclub Sehhunde aufgrund des Vereinssitzes zugeordnet wurde, teilgenommen.
Nicht zu vergessen ist natürlich, dass die Kontakte zu den Behindertenfanbeauftragten, die an den Spieltagen vor Ort zuständig sind, während und außerhalb der Stadionbesuche gepflegt werden muss, damit eine sinnvolle Zusammenarbeit und eine fruchtbare Interessenvertretung möglich ist.
Ein Verein ist immer nur so stark wie seine Mitglieder. Um Diese zu gewinnen, darf nicht versäumt werden, den Fanclub Sehhunde überall dort vorzustellen, wo blinde und sehbehinderte Menschen sich treffen. Dies tat die Fanclubleitung beispielsweise beim Stammtisch des Deutschen Vereins Blinder und Sehbehinderter in Studium und Beruf (DVBS) in Würzburg.
Zu guter Letzt versteht es sich von selbst, dass die Kontakte zu Freunden und Unterstützern der Sehhunde permanent gepflegt werden müssen. Auch neue Kontakte müssen angebahnt und stabilisiert werden. Nur so ist eine sinnvolle und bedarfsorientierte Interessenvertretung möglich.
Begegnungswochenende 2017 in Leipzig
Dieses Mal war RB Leipzig unser Gastgeber für die Veranstaltung vom 28.4. bis 30.4.2018.
Nach dem an Freitag Abend der Behindertenfanbeauftragte, Axel Ackermann uns begrüßte, stellte er sich, den Verein mit seiner besonderen Struktur und die Behindertenfanarbeit vor, von deren hervorragender Qualität wir uns am nächsten Nachmittag im Rahmen des Stadionbesuches zum Heimspiel von Rb Leipzig gegen den FC Ingolstadt überzeugen lassen konnten.
Am Samstagvormittag erhielten wir einen hoch interessanten und umfangreichen Einblick in die Arbeit der deutschen Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig sowie in die Möglichkeiten des Braille Druckes, der Buchbinderei etc.
Nach dem wir am Samstagabend die verpflichtende Mitgliederversammlung durchführen mussten, wurde das Wochenende am Sonntagvormittag durch eine umfangreiche Stadtführung mit einer Führerin, die insbesondere Zeitzeugin für die Montagsdemonstrationen und der Wende war, abgerundet.
Wir haben an dieser Stelle Axel Ackermann für seinen tatkräftigen Einsatz und die vorbildliche und umsichtige Unterstützung unter Nutzen des ihm zur Verfügung stehenden Hilfenetzwerkes zu danken.
Erster Kontakt Sehhunde und Filmprojekt
Im Mai 2017 gab s einen Kontakt zu vier Jungen Frauen, die Im Vorgriff auf die WM 2018 in Russland Kurzfilme über Fußballfans gedreht haben. Der Kontakt kam über BiBeriS – Bildung & Beratung im Sport zustande.
Es ging in diesem Kontakt darum, den Fanclub Sehhunde und die Bedürfnisse von Fans mit Sehbehinderung vorzustellen.
Kurz bis mittelfristig war angedacht, dass ein Film über blinde und sehbehinderte Fußballfans erstellt wird, bzw. dass diese Fangruppe in ein wie auch immer geartetes Projekt einbezogen wird.
Begegnungswochenende 2018
Schon im Vorfeld der Veranstaltung in Leipzig entstand von Seiten der Mitglieder der Wunsch, das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund zu besuchen. Durch einen sehr guten Kontakt zum sozialpädagogischen Fanprojekt in Dortmund konnte diese Idee nun im September 2017 entwickelt und anlässlich des Begegnungswochenendes, das im Mai 2018 stattfinden soll, umgesetzt werden. Hierfür waren mehrere Treffen mit dem sozialpädagogischen Fanprojekt in Dortmund erforderlich.
Wir danken schon im Vorfeld Herrn Johannes Bargus für seinen Einsatz bei der Konzeption und Realisierung des Begegnungswochenendes.
Inklusive Begegnung mit Fußballfans
Ein satzungsgemäßes Ziel des Fanclubs Sehhunde ist die Inklusion in die Gemeinschaft der Fußballfans. Neben der regelmäßigen Teilnahme an den Auswärtsfahrten von Fans 1991 e. V. in Köln haben Frau Hillmann und Frau Schweppe das zehnjährige Vereinsjubiläum von Andersrum rut-wiess besucht. Dieser Kontakt kam durch Jörg Stenzel zu Stande, der u. a. im sozialpädagogischen Fanprojekt des 1. FC Köln tätig ist.
Sowohl Herr Stenzel als auch Andersrum rut-wiess werden im Rahmen eines weiteren Projektes noch in Erscheinung treten.
Fußball anders sehen; mehr erleben
Hierbei handelt es sich um ein Bildungsprojekt, an dem der Fanclub Sehhunde, zunächst vorrangig Frau Hillmann und Frau Schweppe, gemeinsam mit Jörg Stenzel, der nicht nur für das Sozialpädagogische Fanprojekt beim 1. FC Köln, sondern auch mit dem Bildungsträger BiBeriS selbstständig tätig ist, gemeinsam arbeiten.
Biberis hat die erforderlichen Gelder beantragt, um gemeinsam mit dem Fanclub ein Projekt zur Sensibilisierung unterschiedlicher Gruppen, die sich rund um ein Fußballspiel im Stadion sowie in dessen Umfeld bewegen, auf die Bedürfnisse blinder und sehbehinderter Fans durchzuführen. Im Rahmen des Projektes sollen betroffene Fans über ihre Erfahrungen berichten und auch darüber informieren, was sie von den anderen Gruppen an Unterstützung oder Rücksichtnahme benötigen. Gleichzeitig sollen auch die Anderen über sich und ihre Erfahrungen berichten, so dass es zu einem Austausch kommt. Auch gemeinsame Aktionen z. B. mit Ultragruppen, wie z.B. Entwicklung einer Choreografie, wären denkbar.
Ein erster Sensibilisierungsworkshop hat bereits erfolgreich mit dem Fanklub Andersrum rutwies stattgefunden.
Gleichzeitig haben die vier Damen vom o. g. Fil projekt Gelder zur Erstellung eines Films zum Thema blinde und sehbehinderte Fußballfans beantragt und auch erhalten. Auch hier wird der Fanclub Sehhunde weiter beteiligt sein.
Beratungsstelle Inklusion im Fußball und T-ohr
Bei der BBAG ist seit Ende 2017 eine Beratungsstelle für Inklusion im Fußball angebunden. Sie wird u.a. ausgefüllt von Daniela Wurbs, die der Fanclub Sehhunde schon seit Längerem kennt. Mit ihr haben mehrere Kontakte stattgefunden.
Zukünftig soll es zu einem regelmäßigen Austausch über Entwicklungen kommen, die Fans mit Sehschädigung betreffen. Frau Wurbs wird ihre Arbeit auch dahingehend überprüfen, ob und wo sie den Fanclub Sehhunde mit seiner Kompetenz einbinden kann.
Auch eine Zusammenarbeit bezogen auf das Projekt Fußball anders sehen; mehr erleben soll angebahnt werden.
Der Nachfolger des AWO-Kompetenzzentrums Blindenreportage ist T_OHR – Zentrum für Sehbehinderten- und Blindenreportage in Gesellschaft und Sport.
Wie auch schon zur Vorgängerinstitution, mit dem Mitarbeiter Björn Naß, soll auch mit T_OHR ein reger Austausch erfolgen. Zunächst müssen zu den neuen Ansprechpartnern, Florian Schneider und Philipp Dienberg tragfähige Kontakte aufgebaut werden.
U. a. soll es einen Workshop mit mehreren Mitgliedern des Fanclubs Sehhunde geben, um die Wünsche an eine gute Reportage von Live-Evemts zu konkretisieren. Außerdem soll erarbeitet werden, wo überall, abgesehen vom Fußball, eine Beschreibung öffentlicher Veranstaltungen zur besseren Teilhabe gewünscht wird.
Übergreifend wurde von Frau Wurbs vorgeschlagen, dass die Beratungsstelle, T_OHR und die Fanclubleitung sich regelmäßig zu einem Austausch treffen.
Schlussbemerkung
Wir möchten allen, die den Fanclub Sehhunde unterstützt haben, herzlich für ihren Einsatz danken. Alle haben einen wertvollen Beitrag zur Integration blinder und sehbehinderter Fußballfans in die Gesellschaft im Allgemeinen und in die Gemeinschaft der Fußballfans im Besonderen geleistet.
Gezeichnet Nina Schweppe
Tätigkeitsbericht für den Zeitraum
April 2015 bis Februar 2016
Vorwort
Zunächst sollen die Tätigkeiten umrissen werden, die die Vereinsarbeit dauerhaft bestimmen, damit die satzungsgemäßen Ziele erreicht werden können. Nachfolgend werden Eckpunkte aufgeführt, die besondere Ereignisse oder Projekte beschreiben.
Fortlaufende Tätigkeiten
Das Clubmagazin »Blickpunkt Fußball« wird nach wie vor im Audioformat als Daisy-CD an die Mitglieder versandt und informiert über Themen rund um den Fußball sowie über vereinsinterne Inhalte. Ein wichtiges Thema sind nach wie vor die Berichte über die Blindenplätze in den Fußballstadien. Der Dank des Vorstands gilt Herrn Hermann Schink, der diese Aufgabe mit großem Engagement durchführt. Außerdem danken wir seiner Frau Ursula, die ihn nach Kräften, insbesondere beim Versand des Magazins unterstützt.
Ein wichtiger Baustein der Vereinsarbeit sind nach wie vor die Sitzplätze mit Spielreportage. Zum Kennenlernen der Projekte und der Reporter sowie zur Qualitätssicherung sind Besuche in den einzelnen Stadien unerlässlich. Jedes Mitglied trägt durch seine Spielbesuche und Rückmeldung an den Vorstand etwas zu diesem wichtigen Punkt bei. Unerlässlich ist an dieser Stelle auch der stabile Kontakt zum »Awo Kompetenzzentrum Blindenreportage im Sport«.
Die Inklusion ist politisch in allen Lebensbereichen gewünscht. Dadurch eröffnen sich auch Möglichkeiten, blinde und sehbehinderte Fans an die Gemeinschaft der Fußballfans heranzuführen und mittel bis langfristig hier und da Beispiele für eine gelungene möglichst umfassende Teilhabe zu realisieren. Erste Versuche in diese Richtung hat die Fanclubleitung auf Basis persönlicher Kontakte zu einzelnen Fans und Fanverbänden im Berichtszeitraum unternommen. Die Eindrücke werden in ein Konzept einfließen, das mittel- bis langfristig umgesetzt werden soll. Diese Idee wurde somit direkt in die Planung des Begegnungswochenendes 2016 einbezogen.
Zur Inklusion in die Gemeinschaft der Fußballfans gehört es auch, dass die Internetauftritte der Clubs sowie deren Publikationen barrierefreier werden. Vereinzelt gibt es hier immer wieder Bemühungen. Es zeigt sich aber schon jetzt, dass eine Menge Aufklärungsarbeit nötig sein wird. Auch die Umsetzung wird viel Zeit in Anspruch nehmen. Insbesondere Herr Gerhard Stoll hat hier intensive Bemühungen in Richtung der Homepage von Bayer 04 Leverkusen und dessen Vereinsmagazin betrieben.
Weiter gibt es bei immer mehr Fußballvereinen Arbeitskreise, um Barrieren zu mindern oder gar zu beseitigen und gleichzeitig die Teilhabemöglichkeiten für Fans mit Behinderung zu verbessern sowie auf die Situation dieser Fans aufmerksam zu machen. Unser Mitglied Pina dolle nimmt regelmäßig am Arbeitskreis Inklusion beim HSV teil und vertritt dort die Interessen blinder und sehbehinderter Stadionbesucher. Wir danken ihr für Ihren Einsatz.
Nach dem Beitritt zur BBAG ist es für den Fanclub Sehhunde noch immer schwierig, sich einzubringen und die Zusammenarbeit so zu gestalten, dass eine Interessenvertretung sinnvoll möglich ist. Dies liegt zum einen daran, dass die BBAG aufgrund personeller Veränderungen bei der DFL die Zusammenarbeit neu strukturieren muss, und andererseits bei der BBAG selbst durch das anstehende Ausscheiden des 1. Vorsitzenden, Jochen Dohm, große Veränderungen anstehen. Die weitere Entwicklung muss hier abgewartet werden. Natürlich sind wir bemüht, die Situation positiv zu gestalten.
Um die finanzielle Situation des Vereins zu stabilisieren, hat die Fanclubleitung sich darum bemüht, ein Fundraising aufzubauen. Der Plan war und ist nach wie vor, dass der Fanclub Sehhunde hier von Studenten, z. B. an der Sporthochschule Köln, im Rahmen eines Projektes unterstützt wird. Das Vorhaben konnte aus personellen Gründen an der Sporthochschule noch nicht umgesetzt werden. Der Vorstand wird sich für die Zukunft darum bemühen, mit Dozenten an Hochschulen o.ä. in Kontakt zu kommen, um den Fanclub Sehhunde dort anzubinden.
Ein immer größeres Thema wird auch die Audiodescription im Rahmen von Fernsehübertragungen. Hier geht es zunächst einmal darum, dass der Weg, den die ARD zunächst beschritten hat, mehr als ungeeignet ist. Wie sich bereits bei Einführung der Blindenreportage in den Stadien zeigte, ist eine Radioreportage i.d.R. nicht geeignet, um die Nutzer umfassend über das Spielgeschehen zu informieren. Gleiches zeigte sich auch im Rahmen der Audiodescription im Fernsehen. Da die Radioreportage sich nicht am Fernsehbild orientiert, kann sie in keiner Weise als bildbegleitendes Angebot im Sinne der Barrierefreiheit von Fernsehübertragungen gelten. Dies hat der Fanclub Sehhunde nach Möglichkeit auch verschiedentlich deutlich gemacht. Gleichwohl ist es erfreulich, dass die Sendeanstalten sich der Thematik annehmen.
Zu guter Letzt versteht es sich von selbst, dass die Kontakte zu Freunden und Unterstützern der Sehhunde permanent gepflegt werden müssen. Auch neue Kontakte müssen angebahnt und stabilisiert werden. Nur so ist eine sinnvolle und bedarfsorientierte Interessenvertretung möglich.
Begegnungswochenende beim FSV Frankfurt
Das Begegnungswochenende 2015 fand beim FSV Frankfurt statt. Den Teilnehmern sollte in erster Linie die besondere Atmosphäre des kleinen gemütlichen Stadions nahegebracht werden. Außerdem sollte die Einrichtung der Blindenplätze durch unseren Besuch besonders gewürdigt werden. Zu Beginn der Veranstaltung am Freitagabend konnten wir Gerald von Gorrissen von der Abteilung für Fanangelegenheiten des DFB begrüßen, der offen und ausführlich alle Fragen beantwortete und auch Diskussionen nicht scheute. Am Samstagvormittag berichtete Henning Brinkmann, der vielen als erfahrener Blindenreporter bekannt ist, über seine berufliche Tätigkeit im Marketing der DFL. Der Stadionbesuch wurde durch eine Talkrunde mit Benno Möhlmann, derzeit Cheftrainer des FSV Frankfurt, abgerundet, der die beiden Vorsitzenden des Fanclubs Sehhunde schon seit Jahren kennt und daher auch gern den Wunsch erfüllte, das Begegnungswochenende mit zu gestalten. Den Abschluss des Begegnungswochenendes bildete die Mitgliederversammlung. Wir danken dem Fanbeauftragten des FSV Frankfurt, Michael Stein, und seinen Mitarbeitern, ohne deren Hilfe die Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre. Es ist besonders zu erwähnen, dass es einem kleineren Verein aufgrund geringerer personeller Kapazitäten immer wesentlich schwerer fällt, zusätzliche Aufgaben zu übernehmen bzw. zusätzliche Veranstaltungen zu organisieren und zu realisieren. Natürlich danken wir auch Herrn von Gorrissen, Herrn Brinkmann und Herrn Möhlmann für ihr Engagement.
Besuche der Blindenplätze und Zusammenarbeit mit den anbietenden Vereinen
Wie bereits ausgeführt, trägt jedes Vereinsmitglied durch seine Spielbesuche dazu bei, über die Angebote in den Stadien gut informiert zu sein. Erfreulicherweise hat der Vorstand auch immer wieder die Möglichkeit, gemeinsam mit Vereinen, die ihre Blindenplätze planen, schon frühzeitig in Kontakt zu kommen und zusammen die Projekte zu entwickeln. Als ein hervorragendes Beispiel ist hier der SC Freiburg zu nennen. Schon im vorangegangenen Berichtszeitraum wurde alles Nötige angebahnt, so dass die Blindenplätze in sehr guter Qualität in Betrieb genommen werden konnten. Davon haben sich die beiden Vorsitzenden im April 2015 vor Ort überzeugen können. Ähnlich stellte sich die Situation bei RB Leipzig dar. Dort hatte der Fanclub Sehhunde über einen längeren Zeitraum eine Studentin im Rahmen einer Abschlussarbeit unterstützt, an Hand derer dann die Blindenplätze umgesetzt wurden. Den dort schon lange zugesicherten Besuch statteten die Vorsitzenden im Dezember 2015 ab. Gleiches gilt auch für Holstein Kiel. Die Behindertenfanbeauftragten sowie deren Kooperationspartner hatten regelmäßig Kontakt zum Fanclub Sehhunde gehalten, um auf vorbildlicher Basis auch in der 3. Liga ein umfassendes und fachlich fundiertes Angebot für Blinde und Sehbehinderte vorzuhalten.
Teilnahme am Tag der Begegnung
Am Stand des Fanprojekt 1991 e.V., der Fanorganisation des 1. FC Köln, haben die Vorsitzenden am Tag der Begegnung teilgenommen, den der Landschaftsverband Rheinland ausgerichtet hat. Es wurde Informationsmaterial über den Fanclub Sehhunde ausgelegt. Außerdem bot diese Veranstaltung gute Möglichkeiten, mit vielen potenziellen Unterstützern, auch außerhalb des Fußballs, in Kontakt zu kommen.
Jahrestagung der BBAG
In diesem Jahr haben die beiden Vorsitzenden an der Jahrestagung der BBAG teilgenommen. Neben den Formalien der Mitgliederversammlung des Vereins gab es ein Grundsatzreferat zum juristischen Umgang mit Karten für Begleitpersonen behinderter Fans. Außerdem wurden diverse Workshops zur Rolle der Behindertenfanbeauftragten, sowie zu unterschiedlichen behinderungsspezifischen Themen angeboten. Daneben gab es ausreichend Möglichkeit zur Kontaktpflege.
Unterstützung für Projekte mit Schwerpunktthema Inklusion und Sport
Die Inklusion ist politisch gewollt und somit auch in aller Munde. Dies schlägt sich auch darin nieder, dass den Fanclub Sehhunde vermehrt Anfragen mit der Bitte um Unterstützung erreichen. Hierbei handelt es sich vornehmlich um studentische Projekte wie Abschluss- oder Semesterarbeiten. Aber auch mediale Privatinitiativen wie z. B. digitale Radiosender nehmen verstärkt Kontakt auf. In diesem Zusammenhang wurden 2 Studenten im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten zum Thema Sport und Behinderung unterstützt. Mit einer Studentengruppe der Sporthochschule Köln besuchten die Vorsitzenden das Rheinenergiestadion, so dass die StudentInnen einerseits die Möglichkeiten zur Teilhabe durch die Blindenreportage, aber auch die Einschränkungen durch Barrieren im Stadion oder auch im ÖPNV erleben konnten. Ein ausführliches Interview rundete das Projekt ab. Stellvertretend für die digitalen privaten Radiokanäle ist das Hochschulradio Düsseldorf zu nennen. Im dortigen Interview ging es um die Möglichkeiten der Blindenreportage, der Audiodescription im Rahmen von Fernsehübertragungen und um den Fanclub Sehhunde im Allgemeinen.
Begegnungswochenende 2016
Bereits im August 2015 wurde der Grundstein für das Begegnungswochenende in Köln gelegt. Im Rahmen eines Zusammentreffens mit Markus Ritterbach. Vizepräsident des 1. FC Köln, erklärte dieser seine Bereitschaft, den Fanclub Sehhunde zu unterstützen. Sowohl der 1. FC Köln als auch das Festkomitee Kölner Karneval erwiesen sich als wohlwollende und tatkräftige Kooperationspartner.
Kapazität an den Blindenplätzen
Leider ist es in diversen Stadien der Fall, dass die Anzahl der Blindenplätze nicht der Anzahl der Nutzer gerecht wird. Leider ist auch festzustellen, dass sich die Vereine sehr schwer damit tun, die Plätze zu erweitern und sinnvolle Vorverkaufsbedingungen zu kreieren. Erfreulicherweise ist der 1. FC Köln hier mit gutem Beispiel voran gegangen. Dort stehen nunmehr 30 Blindenplätze zur Verfügung. Leider war der Verein gezwungen, eine völlig neue übertragungsanlage anzuschaffen, weil die Vorhandene nicht mehr ausbaufähig war, was einen erheblichen finanziellen Aufwand bedeutet. Wir danken dem Verein im Namen der Nutzer für seinen Einsatz. Der Fanclub Sehhunde war, vertreten durch die beiden Vorsitzenden, nicht nur am Test der neuen Anlage unter Spieltagsbedingungen beteiligt, sondern auch lange vor dem Ausbau des Angebotes an der Aushandlung und Definition der Vorverkaufsregelung. Hierauf wurde im vorherigen Tätigkeitsbericht eingegangen.
Runder Tisch der Blindenfanclubs bei der BBAG
Im Rahmen des Treffens ging es vornehmlich um einen Fragebogen, der zukünftig in den Stadien verteilt und ausgefüllt werden soll. Das Instrument dient der Qualitätssicherung an den Blindenplätzen. Wer die Daten in welcher Weise auswertet, ist derzeit noch offen. Daneben wurden diverse Themen diskutiert, die blinde und sehbehinderte Fans im Rahmen der Stadionbesuche betreffen.
Reporterseminar 2016
Der gesamte Vorstand des Fanclubs Sehhunde hat am bundesweiten Reporterseminar der DFL in der Sportschule Kaiserau teilgenommen. Im Rahmen der Workshops, aber auch im persönlichen Gespräch hatten wir reichlich Gelegenheit, mit Reportern zu sprechen, deren Fragen zu beantworten etc. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist vor allem zur Kontaktpflege wichtig, weil dort viele Blindenreporter zusammen kommen.
Workshop beim NDR zur Audiodescription
Im Januar 2016 hatte der Fanclub Sehhunde, vertreten durch Pina Dolle und Nina Schweppe die Gelegenheit, am einem Workshop des NDR zur Audiodescription von Fußballspielen teilzunehmen. Der NDR sendet seit Beginn der Hinrunde der Saison 2015/2016 Spiele der 3. Liga mit Audiodescription. Dabei sind sowohl ausgebildete Journalisten als auch erfahrene Blindenreporter beteiligt. Am Vormittag hatten die Sehhunde die Gelegenheit, die Sendungen aus der Vergangenheit zu kommentieren und die Bedürfnisse und Wünsche an eine geeignete Bildbeschreibung zu definieren. Der Nachmittag war der Reflektion der 3 bereits gesendeten Spiele vorbehalten. Hörbeispiele wurden bewertet, Fehler analysiert und Möglichkeiten zur Verbesserung erarbeitet. Außerdem wurden die Grenzen der Spielbeschreibung, die sich aus der Kameraführung ergeben, erörtert. Dazu muss gesagt werden, dass die Bildbeschreiber nicht im Stadion, sondern in einem Studio an einem Bildschirm sitzen. In der Zukunft wird der Fanclub Sehhunde, zumindest was den NDR betrifft, weiter an diesem Thema mit arbeiten.
Schlussbemerkung
Wir möchten allen, die den Fanclub Sehhunde unterstützt haben, herzlich für ihren Einsatz danken. Alle haben einen wertvollen Beitrag zur Integration blinder und sehbehinderter Fußballfans in die Gesellschaft im Allgemeinen und in die Gemeinschaft der Fußballfans im Besonderen geleistet.